Dienstag, 2. Februar 2021
marvin voll, 17:30h
E-Mail Marketing ist auch heute noch präsent. Regelmäßig landen E-Mails in den Posteingängen von Kunden, die Informationen zu einem bestimmten Thema erhalten möchten und zuvor den Newsletter eines Unternehmens abonniert haben. Insbesondere über Smartphones wird man heutzutage als Kunde schnell über neue Angebote oder Rabattaktionen informiert. Neben den firmeneigenen Webseiten gehören E-Mails, im Rahmen des Online-Marketing, zu den effektivsten Werbeformen. Durch den Versand von elektronischen Nachrichten können Kunden und Interessenten schnell, regelmäßig und kostengünstig erreicht werden.
E-Mail-Marketing – Definition
E-Mail-Marketing ist eine Ausprägung des Direktmarketings auf elektronischem Weg. Als eine Komponente im Online-Marketing-Mix wird E-Mail-Marketing eingesetzt, um in Kontakt mit Interessensgruppen eines Unternehmens zu treten. Dies geschieht in der Regel durch einen Newsletter.
Als eine Säule des Online-Marketing-Mix können Unternehmen mittels E-Mail-Marketing die eigene Zielgruppe persönlich ansprechen, neue Kunden genieren und bereits bestehende Kunden an das eigene Unternehmen binden.
Vorteile E-Mail-Marketing
• Effizient: Aufgrund geringer (Versand-)Kosten kann eine effiziente Kommunikation mit Kunden und Interessenten aufgebaut werden und mittels Marketing Automation kann der Zeitaufwand reduziert werden.
• Hohe Messbarkeit: Die Maßnahmen lassen sich detailliert auswerten
• Hohe Relevanz: Richtig aufgebaut, erhalten Kunden und Interessenten ausschließlich relevante Inhalte
• Skalierbarkeit: Der Aufwand für das Texten von Newslettern und Mailings sowie für die Gestaltung ist unabhängig von der Verteilergröße. Die E-Mail-Marketing-Maßnahmen können somit uneingeschränkt skalieren – je größer der Verteiler, desto effizienter die Maßnahmen.
Nachteile E-Mail-Marketing:
• Opt-In als Prämisse: Von jedem Empfänger muss ein eindeutiges Werbeeinverständnis vorliegen.
• Juristische Risiken, beispielsweise hinsichtlich des Datenschutzes
• Herausforderung E-Mail-Design: Zahlreiche E-Mail-Clients und unterschiedliche Endgeräte erschweren die Gestaltung von E-Mails
• Wachsendes E-Mail-Volumen: Immer mehr Unternehmen setzen E-Mail-Marketing ein
• Technische Komplexität, beispielsweise ist in vielen Fällen die Anbindung an ein CRM-System erforderlich.
Erfolgsfaktoren:
• Interesse des Lesers wecken mit: Absender, aussagekräftige Betreffzeile, Anrede, etc.
• Incentivierung: Anreiz bieten („10% Rabatt während der Swag-Days)
• Personalisierung (Me-Commerce)
• Versand-Timing (über Wochen testen)
• Grafische Gestaltung
• Einfachheit (Anmeldung)
- Im 1. Schritt nur Abfrage E-Mail-Adresse, weitere „Datensammlung“ in der Folge
- Double-Opt-In Verfahren (nochmalige Bestätigung der Daten)
• Öffnungsrate! Öffnet der Empfänger E-Mails überhaupt?
Lösungen/Taktiken für die häufigsten Probleme im E-Mail-Marketing
• Person als Absender
• Betreff kürzen und prägnanter
• Versandzeitpunkt, -frequenz ändern (Lesegewohnheiten der Kunden kennen)
• Persönlich gestalten (persönliche Angebote)
• Weniger ist mehr (Überflüssiges streichen)
• Mehrwert deutlich machen (Was sind Vorteile? Nicht nur Rabatte, sondern auch Schlagwörter wie „green“ oder „sustainable“ einbauen)
• Darstellbarkeit sicherstellen (Mobil optimiert?)
E-Mail-Marketing – Definition
E-Mail-Marketing ist eine Ausprägung des Direktmarketings auf elektronischem Weg. Als eine Komponente im Online-Marketing-Mix wird E-Mail-Marketing eingesetzt, um in Kontakt mit Interessensgruppen eines Unternehmens zu treten. Dies geschieht in der Regel durch einen Newsletter.
Als eine Säule des Online-Marketing-Mix können Unternehmen mittels E-Mail-Marketing die eigene Zielgruppe persönlich ansprechen, neue Kunden genieren und bereits bestehende Kunden an das eigene Unternehmen binden.
Vorteile E-Mail-Marketing
• Effizient: Aufgrund geringer (Versand-)Kosten kann eine effiziente Kommunikation mit Kunden und Interessenten aufgebaut werden und mittels Marketing Automation kann der Zeitaufwand reduziert werden.
• Hohe Messbarkeit: Die Maßnahmen lassen sich detailliert auswerten
• Hohe Relevanz: Richtig aufgebaut, erhalten Kunden und Interessenten ausschließlich relevante Inhalte
• Skalierbarkeit: Der Aufwand für das Texten von Newslettern und Mailings sowie für die Gestaltung ist unabhängig von der Verteilergröße. Die E-Mail-Marketing-Maßnahmen können somit uneingeschränkt skalieren – je größer der Verteiler, desto effizienter die Maßnahmen.
Nachteile E-Mail-Marketing:
• Opt-In als Prämisse: Von jedem Empfänger muss ein eindeutiges Werbeeinverständnis vorliegen.
• Juristische Risiken, beispielsweise hinsichtlich des Datenschutzes
• Herausforderung E-Mail-Design: Zahlreiche E-Mail-Clients und unterschiedliche Endgeräte erschweren die Gestaltung von E-Mails
• Wachsendes E-Mail-Volumen: Immer mehr Unternehmen setzen E-Mail-Marketing ein
• Technische Komplexität, beispielsweise ist in vielen Fällen die Anbindung an ein CRM-System erforderlich.
Erfolgsfaktoren:
• Interesse des Lesers wecken mit: Absender, aussagekräftige Betreffzeile, Anrede, etc.
• Incentivierung: Anreiz bieten („10% Rabatt während der Swag-Days)
• Personalisierung (Me-Commerce)
• Versand-Timing (über Wochen testen)
• Grafische Gestaltung
• Einfachheit (Anmeldung)
- Im 1. Schritt nur Abfrage E-Mail-Adresse, weitere „Datensammlung“ in der Folge
- Double-Opt-In Verfahren (nochmalige Bestätigung der Daten)
• Öffnungsrate! Öffnet der Empfänger E-Mails überhaupt?
Lösungen/Taktiken für die häufigsten Probleme im E-Mail-Marketing
• Person als Absender
• Betreff kürzen und prägnanter
• Versandzeitpunkt, -frequenz ändern (Lesegewohnheiten der Kunden kennen)
• Persönlich gestalten (persönliche Angebote)
• Weniger ist mehr (Überflüssiges streichen)
• Mehrwert deutlich machen (Was sind Vorteile? Nicht nur Rabatte, sondern auch Schlagwörter wie „green“ oder „sustainable“ einbauen)
• Darstellbarkeit sicherstellen (Mobil optimiert?)
... comment