Dienstag, 2. Februar 2021
Neuromarketing
marvin voll, 16:23h
Jeder Kaufentscheidung der Konsumenten erfolgt zu über 90% emotional. Diese und weitere Erkenntnisse aus der Neurologie und Psychologie bilden die Grundlage für einen einzigartigen Marketing-Ansatz - Das Neuromarketing.
Im Fokus dieses Ansatzes steht die Frage, wie die Kaufentscheidungen der Konsumenten zustande kommen und welche Prozesse sie dazu beeinflussen. Dabei geht es um den Einsatz von medizinischen und neuropsychologischen Instrumenten zur Ergründung von Hirnaktivitäten und unterbewussten Wahrnehmungen sowie um die wissenschaftsbasierte emotionale Steuerung der Marketing-Maßnahmen.
Im Verlauf der vergangenen Jahre hat sich Neuromarketing von einer Nische zu einem bewährten Marketing-Ansatz entwickelt. Heute greifen selbst globale Unternehmen wie Coca-Cola, Apple und Nestlé regelässig auf diesen Ansatz zurück.
Definition von Neuromarketing
Beim Neuromarketing geht es primär um die Entscheidungsfindung der Konsumenten, sowie ihre bewusste und unterbewusste Wahrnehmung von Marken- und Produktwelten. Im Bereich der Hirnforschung werden diese Prozesse seit Jahren untersucht. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung wurden bald auch für die Marketingfachleute interessant. Der Neuromarketing-Ansatz unterscheidet sich somit von anderen Vorgehensweisen, indem er auf eine starke wissenschaftliche Fundierung zurückgreifen kann. Zudem berücksichtigt er auch unterbewusste Prozesse im Konsumentenhirn – insbesondere Emotionen spielen daher eine zentrale Rolle.
Methoden des Neuromarketing
Im Bereich Neuromarketing kommen zahlreiche unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Darunter auch aufwändige Verfahren wie EEG oder fmRl. Diese Verfahren erlauben einen direkten Einblick in die Konsumentenhirne – sind in der Anwendung aber aufwändig und kostenintensiv. In der Praxis kommen daher vermehrt praktischere Methoden wie Eye-Tracking oder neuropsychologische Verfahren zur Anwendung.
Trends im Neuromarketing
Laufende technologische Fortschritte erlauben es, die Konsumentenhirne effizienter und präziser zu untersuchen. Zudem werden solche Methoden auch preislich immer zugänglicher. Dank diesen Weiterentwicklungen ist das Durchführen einer Neuromarketing-Studie mittlerweile auch für kleinere Unternehmen attraktiv geworden. Ein spannender Neuromarketing-Einstieg bietet beispielsweise der Neuromarketing A/B-Test, der mehrere Touchpoints in Form eines Pre-Tests auf dessen Wirksamkeit im Gehirn des Kunden untersucht.
Im Fokus dieses Ansatzes steht die Frage, wie die Kaufentscheidungen der Konsumenten zustande kommen und welche Prozesse sie dazu beeinflussen. Dabei geht es um den Einsatz von medizinischen und neuropsychologischen Instrumenten zur Ergründung von Hirnaktivitäten und unterbewussten Wahrnehmungen sowie um die wissenschaftsbasierte emotionale Steuerung der Marketing-Maßnahmen.
Im Verlauf der vergangenen Jahre hat sich Neuromarketing von einer Nische zu einem bewährten Marketing-Ansatz entwickelt. Heute greifen selbst globale Unternehmen wie Coca-Cola, Apple und Nestlé regelässig auf diesen Ansatz zurück.
Definition von Neuromarketing
Beim Neuromarketing geht es primär um die Entscheidungsfindung der Konsumenten, sowie ihre bewusste und unterbewusste Wahrnehmung von Marken- und Produktwelten. Im Bereich der Hirnforschung werden diese Prozesse seit Jahren untersucht. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung wurden bald auch für die Marketingfachleute interessant. Der Neuromarketing-Ansatz unterscheidet sich somit von anderen Vorgehensweisen, indem er auf eine starke wissenschaftliche Fundierung zurückgreifen kann. Zudem berücksichtigt er auch unterbewusste Prozesse im Konsumentenhirn – insbesondere Emotionen spielen daher eine zentrale Rolle.
Methoden des Neuromarketing
Im Bereich Neuromarketing kommen zahlreiche unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Darunter auch aufwändige Verfahren wie EEG oder fmRl. Diese Verfahren erlauben einen direkten Einblick in die Konsumentenhirne – sind in der Anwendung aber aufwändig und kostenintensiv. In der Praxis kommen daher vermehrt praktischere Methoden wie Eye-Tracking oder neuropsychologische Verfahren zur Anwendung.
Trends im Neuromarketing
Laufende technologische Fortschritte erlauben es, die Konsumentenhirne effizienter und präziser zu untersuchen. Zudem werden solche Methoden auch preislich immer zugänglicher. Dank diesen Weiterentwicklungen ist das Durchführen einer Neuromarketing-Studie mittlerweile auch für kleinere Unternehmen attraktiv geworden. Ein spannender Neuromarketing-Einstieg bietet beispielsweise der Neuromarketing A/B-Test, der mehrere Touchpoints in Form eines Pre-Tests auf dessen Wirksamkeit im Gehirn des Kunden untersucht.
... comment