Freitag, 5. Februar 2021
Was von vielen vermutet wurde, wird nun auch von entsprechenden Marktstudien bestätigt: Corona hat den Online Handel nochmals ordentlich gepuscht.
Vor allem der Kauf von Produkten des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Tiernahrung, Medikamente und Drogerieprodukte gingen in die Höhe. Waren die Verbraucher beim Bestellen gerade dieser Produkte vor der Pandemie und dem Lockdown noch sehr zögerlich, haben die Bestellraten seit März dieses Jahres um 90% zugenommen.
Die Pandemie wirkte wie ein Schleudersitz in die Zukunft. Sie war kein vorübergehender Stresstest, sondern vielmehr eine Blaupause für die zukünftige Entwicklung des E-Commerce.
Aber auch ohne die Pandemie hat sich eines bereits deutlich abgezeichnet und ist heute brisanter denn je: Konsumenten fordern ein besseres Einkaufserlebnis im Internet.

Zukunftstrend 1: Personalisierung der Onlinesuche
Unendliches Stöbern und Vergleichen soll bald der Vergangenheit angehören. Produkte werden individuell zum richtigen Zeitpunkt angeboten. Personalisiertes Marketing, was noch am Anfang steht, ist ein Schlüssel für erfolgreiches Marketing der Zukunft.
Digitale Einkaufsassistenten werden in der Zukunft persönliche Informationen der Konsumenten dafür nutzen, um dem User zu einem personalisierten und angenehmeren Einkaufserlebnis zu verhelfen. Die Daten dazu stammen aus geteilten Informationen von sozialen Medien, Suchanfragen und vergangenen Einkäufen.

Zukunftstrend 2: Nachhaltiges Einkaufen
Die Suche nach dem billigsten Produkt gehört schon längst der Vergangenheit an. Es ist eine deutliche Verschiebung der Ansprüche zu Nachhaltigkeit und Qualität zu erkennen. Dem Konsumenten wird langsam bewusst, dass wir nicht über unbegrenzte Ressourcen verfügen und dadurch wird der Wunsch nach verantwortungsbewusstem Einkaufen immer stärker.
Das bedeutet nicht, dass Konsumenten den Preis aus den Augen verlieren. Preisbewusst einkaufen steht noch immer im Vordergrund, jedoch Faktoren wie Qualität, Transportwege, Herstellungsprozesse und Nachhaltigkeit des Produktes fließen in die Kaufentscheidung mit ein und der Trend zeigt, dass Konsumenten deutlich öfter dazu bereit sind, für entsprechende Produkte mehr zu bezahlen.

Zukunftstrend 3: Interaktives Einkaufen
Heute funktioniert Online-Shopping meist noch relativ umständlich, etwa nach folgendem Konzept: Auf Social Media gesehen – Testberichte gegoogelt – auf Amazon bestellt. Das wird in Zukunft anders aussehen, da die mordernen E-Commerce-Plattformen all das auf eine Plattform bieten. Der Verbrauer findet hier nicht nur Produktbeschreibung und Bilder, sondern zugleich auch Kundenbewertungen, Kundenbilder und sogar Videos und hat somit Preisvergleich, Bewertungen und Testergebnisse auf einer Seite.

... link (0 Kommentare)   ... comment